Neuigkeiten
Wie üblich stellt auch diese Ausgabe des Magazins einige der besten Architekturprojekte aus ganz Europa vor. Sie zeigt die reiche Vielfalt an Oberflächen, die Kupfer und seinen Legierungen für zeitgenössisches Design liefern können.
Das Deutsche Kupferinstitut veranstaltet auch in 2017 eine Vielzahl von Seminaren, Workshops und Inhaus-Veranstaltungen zu technischen Themen rund um die Anwendung und Verarbeitung von Kupfer und Kupferlegierungen. Informieren Sie sich im Jahresprogramm über das Angebot.
Alle zwei Jahre zeichnet eine renommierte Jury bekannter Architekten und Designer beispielhafte und innovative architektonische Anwendungen aus, die durch Kupfer oder seine Legierungen einen ganz besonderen Charakter bekommen. Ab sofort können sich interessierte Architekten um den „European Copper in Architecture Award 2017“ bewerben.
Über 100 Teilnehmer haben sich jetzt in Karlsruhe getroffen, um sich beim diesjährigen Kupfer-Symposium über Trends und Entwicklungen zu informieren, bei denen Kupfer und Kupferlegierungen Im Fokus stehen. Zusammen mit dem Kooperationspartner KIT (Karlsruher Institut für Technologie) hat das Deutsche Kupferinstitut auch in diesem Jahr das Auditorium mit einem qualitativ hochwertigen Programm und namhaften Referenten begeistert. Dr. Christoph Nobel konnte sich zudem über den diesjährigen Kupfer-Innovationspreis freuen, der mit 2.500 Euro dotiert ist.
Nachhaltiges und umweltorientiertes Handeln bei gleichzeitiger Steigerung der Wirtschaftlichkeit – eine Forderung, mit der sich auch Motorenhersteller auseinandersetzten müssen. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung in diesem Jahr will das Deutsche Kupferinstitut zusammen mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt intensiver in das Thema einsteigen und lädt im Februar 2017 zu einem zweiten Kongress zum Thema „Effiziente elektrische Antriebe“ ein.
Wer sich für die Produktionszahlen von Kupfer, wichtige Bergbauunternehmen oder weltweite Kupfermengen und -ströme interessiert, der findet auf der neuen interaktiven Kupfer-Weltkarte zahlreiche Informationen rund um dieses Thema.
Noch bis zum 4. November 2016 können sich Interessenten für die bedeutendste Werkstofffragen rund um Kupfer und Kupferlegierungen in der DACH-Region anmelden. Ergreifen Sie die Chance und treffen Sie die Kupferwelt in Karlsruhe am 16. und 17. November 2016.
Bernard Respaut wird mit dem 1. Januar 2017 Nachfolger von John Schonenberger, der nach 17 Jahren als Geschäftsführer des European Copper Institute in Brüssel in den Ruhestand geht. Respaut, noch Vizepräsident M&A und strategische Entwicklung bei der Sibelco-Gruppe in Antwerpen, vertritt dann die internationale Kupferindustrie in Europa.
Welchen Stellenwert die Windenergie heute wirklich hat und welche Rolle dabei der Werkstoff Kupfer spielt, diskutierten jetzt Vertreter des Bundesverband WindEnergie (BWE) und des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES auf Einladung des Deutschen Kupferinstituts. Fazit: Trotz zahlreicher Hemmnisse wird es in Zukunft mehr und größere Windkraftanlagen geben, um den steigenden Stromverbrauch zu decken – und Kupfer bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil dieser Hightech-Produkte.
Die Architekturseite copperconcept.org erweitert ihr Angebot: ab sofort bietet eine interaktive Karte die Möglichkeit, sich Objekte live anzeigen zu lassen, die mit Kupferwerkstoffen gestaltet worden sind. Das Portal listet inzwischen europaweit mehr als 250 Referenzen renommierter Architekten auf, davon allein in Deutschland 42 Projekte. Gesucht werden kann auf Basis zahlreicher Kriterien.